Standortentwicklung der FAU
Das Jahrzehnt des Wandels
Baumaßnahmen: Die FAU verändert ihr Gesicht und das Stadtbild
In diesem Jahrzehnt stehen wichtige Bauvorhaben an, die das Erscheinungsbild der FAU und der Städte Erlangen und Nürnberg auf lange Sicht prägen werden.
Campusentwicklung: Konzentration und Konsolidierung an drei Standorten zum FAU Campus
Finanzierung: Investitionen in Milliardenhöhe durch den Freistaat Bayern
Bereits jetzt sind Bauprojekte für rund 2 Milliarden Euro auf den Weg gebracht, weitere sollen kommen.
Blick in die Zukunft: Impressionen aus den Bauprojekten der kommenden Jahre
Mitmachen und einbringen
Sie möchten die FAU mitgestalten und die Standortentwicklung mitprägen? Bringen Sie sich ein, in unserer Bau-Community für alle FAU-Mitglieder (Name der Gruppe: „Das Jahrzehnt des Wandels – Standortentwicklung an der FAU“)
Mitmachen und einbringen
Verschaffen Sie sich einen Überblick
Einen Überblick, welche Bereiche und welche Standorte der FAU davon aktuell betroffen sind, welche Gebäude für den Unibetrieb neu geschaffen werden, erhalten Sie auf den folgenden Seiten.



Häufige Fragen
Mittlerweile sind rund 2 Milliarden Euro für die Standortentwicklung der FAU auf den Weg gebracht. In der Erlanger Innenstadt für den Umbau des Himbeerpalastes und den Neubau in der Henkestraße 42 zur Verlagerung der Geistes- und Sozialwissenschaften, außerdem für die Sanierung des Schlosses, die Erneuerung der Anatomie und die sukzessive Kanalsanierung im Bereich der FAU. Auf dem FAU Campus Erlangen Süd sind die zwei neuen Hörsaalgebäude in Systembauweise, die Neubauten für die technische Chemie und für den zweiten Bauabschnitt des Chemikums sowie die notwendigen Erschließungsmaßnahmen mit Parkhaus und last not least das Nordbayerische Hochleistungsrechenzentrum große Projekte, die daraus finanziert werden. In dem genannten Betrag nicht enthalten sind dabei weitere Großprojekte, die schon in Betrieb gegangen sind beziehungsweise vor dem Abschluss stehen (wie das ECAP) oder ebenfalls ins Laufen gebracht wurden, aber anderweitig finanziert werden – wie die vorgesehene Verlagerung der Erziehungswissenschaften in eine Anmietung im Nürnberger Norden.
An allen 3 Campus der FAU gibt es weitere dringende Projekte, zu denen für den Abstimmungs- und Genehmigungsprozess Anträge erarbeitet wurden und werden.
Weitere Informationen
Alle „großen Bauvorhaben“ der FAU, die vom Bayerischen Landtag grundsätzlich für eine aktuelle oder künftige Realisierung durch den Freistaat Bayern vorgesehen sind, werden im jeweils geltenden Haushaltsplan des Freistaates Bayern (siehe Entwurf für 2023: Einzelplan 15, Anlage S („Sonderausweis der staatlichen Hochbaumaßnahmen mit mehr als 3.000.000 Euro Gesamtkosten im Einzelfall“) gelistet.
Energieeffizientes Bauen und Sanieren
Die Bau- und Sanierungsmaßnahmen der FAU als bayerische Hochschule unterliegen den ambitionierten Vorgaben des Freistaats Bayern zum energieeffizienten Bauen. Nähere Informationen finden Sie unter anderem auf den folgenden Webseiten:
- https://www.stmb.bayern.de/buw/hochbau/programmeundinitiativen/energetischesanierung/index.php
- https://www.stmb.bayern.de/buw/bauthemen/gebaeudeundenergie/
Aktuelle Meldungen
Kontakt
Stabsstelle Presse und Kommunikation
Adresse
Kontakt
- E-Mail: presse@fau.de
- Telefon: +49 9131 85-70229